Empfehlungen

ASPIRIN PLUS C F 800/480MG
−20%

Aspirin plus C forte 800mg/480 mg Brausetabletten

10 Stück
AVP 8,98 €
0,72 € / 1 Stück
7,18
NEURALGIN EXT IBU LYSINAT
−20%

Neuralgin extra Ibu-Lysinat

20 Stück
AVP 10,98 €
0,44 € / 1 Stück
8,78
CETIRIZIN RATIOPHARM 10MG
−20%

Cetirizin-ratiopharm bei Allergien 10 mg Filmtabl.

20 Stück
UVP 8,76 €
0,35 € / 1 Stück
7,01
NASIC O K
−20%

nasic o. K.

10 ml
AVP 7,65 €
612,00 € / 1 l
6,12
Aktuelles / Schlagzeilen

Medikationsanalyse deckt arzneimittelbezogene Probleme auf

Apotheker beratet Kundin

© ijeab AdobeStock 553346769

In Beipackzetteln zu Medikamenten sind neben Dosierungen und Nebenwirkungen auch Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten aufgeführt. Wegen solcher Wechselwirkungen ist es wichtig, den Medikationsplan von Menschen, die verschiedene Medikamente regelmäßig nehmen müssen, bei der Verordnung neuer Medikamente im Auge zu haben.


Wo entstehen Komplikationen bei Arzneimitteln?

Es können neben Wechselwirkungen auch andere arzneimittelbezogene Probleme auftreten, denn darunter versteht man alle Komplikationen, die im Laufe der Behandlung mit einem Medikament vorkommen können. Das sind nicht nur Wechselwirkungen, sondern auch Nebenwirkungen oder andere unerwünschte Effekte. Ein wichtiger Aspekt sind auch mögliche Anwendungsfehler, wenn Patienten ein verordnetes Medikament nicht einnehmen, in der falschen Dosierung einnehmen oder Medikamente über einen zu langen Zeitraum eingenommen werden.

Ein weiterer Aspekt ist die Selbstmedikation beim Vorliegen von Symptomen, die behandelt werden sollten und eine solche Selbstmedikation nicht zulassen. Gerade in diesem Bereich häufen sich arzneimittelbezogene Probleme, vor allem die Nichteignung für Selbstmedikation, falsche Dosierung und Anwendungsdauer stehen ganz oben auf der Liste der Komplikationen.


Umfang und Inhalt einer Medikationsanalyse

Je nach Medikamenten und den auftretenden Problemen können solche Komplikationen ernst zu nehmende Ausmaße annehmen. Um solche unerwünschten Begleiterscheinungen der Medikamenteneinnahme zu vermeiden, bieten Apotheken die sogenannte Medikationsanalyse an.

Dabei werden zunächst die relevanten Informationen gesammelt, zum Beispiel die Angaben des Patienten zu Schmerzen oder anderen Beschwerden. Auch Messdaten wie beispielsweise die Höhe des Blutdrucks können dabei einfließen. Von entscheidender Bedeutung ist die Information, welche Medikamente der Patient insgesamt einnimmt, damit die Prüfung der Gesamtmedikation auch funktionieren kann.

Auf dieser Grundlage kann man herausfinden, ob ein arzneimittelbezogenes Problem vorliegt und wenn ja, welches. Ist es beispielsweise zu einer Wechselwirkung gekommen? Wird das Medikament auch korrekt eingenommen oder vergisst der Patient zum Beispiel die Einnahme oder lässt sie absichtlich aus? Nachdem ein Problem identifiziert wurde, ist der nächste Schritt, eine Lösung zu entwickeln. Dazu halten Apotheker und Apothekerinnen auch Rücksprache mit dem Hausarzt.

Auch die Bedürfnisse der Patienten werden dabei nicht außen vor gelassen. So brauchen manche Patienten zum Beispiel Erinnerungshilfen oder ihnen ist nicht klar, warum genau sie ein bestimmtes Medikament einnehmen sollen. Die Erklärung des Grundes kann ihnen schon weiterhelfen.

Weitere Artikel

  • Wann wird Fieber gefährlich?

    Wann wird Fieber gefährlich?

    Fieber ist eine häufige Begleiterscheinung verschiedener Erkrankungen. Doch warum genau haben wir Fieber? Wann ist es gefährlich? Und was kann ich dagegen tun? Wir haben die Antworten für Sie!

  • Hausmittel Kaffee mit Zitrone

    Hausmittel Kaffee mit Zitrone

    Neue Trends zum Abnehmen gibt es immer mal wieder. Einer davon ist die Empfehlung, morgens schwarzen Kaffee mit frisch gepresster Zitrone zu trinken. Was steckt dahinter?

  • Die häufigsten Skiverletzungen

    Die häufigsten Skiverletzungen

    In der Skisaison 2021/22 gab es laut der Stiftung Sicherheit im Skisport etwa 37000 bis 39000 Skiunfälle bei deutschen Skifahrern. Wir klären auf, welche Skiverletzungen am häufigsten vorkommen.

  • Ohne Kater durch den Fasching

    Ohne Kater durch den Fasching

    Die fünfte Jahreszeit steht vor der Tür und endlich darf nach der Corona-Pandemie wieder ausgelassen gefeiert werden. Damit Sie ohne Kater durch den Fasching kommen, hat Ihre Apotheke einige hilfreiche Tipps parat.

  • Trocken oder schleimig? Hustenarten richtig erkennen

    Trocken oder schleimig? Hustenarten richtig erkennen

    Atemwegserkrankungen gehen oft mit Husten einher und betreffen jedes Jahr Millionen von Menschen. Aber nicht alle Personen, die husten, haben Corona oder sind erkältet. Husten tritt bei vielen Erkrankungen auf.

  • Schnupfen bei Säuglingen - was Eltern wissen sollten

    Schnupfen bei Säuglingen - was Eltern wissen sollten

    Es ist ganz normal, dass Säuglinge von Zeit zu Zeit eine verstopfte Nase haben. In der Regel ist Schnupfen bei Säuglingen kein Grund zur Sorge und kann leicht mit Hausmitteln behandelt werden.